Abschluss
Am 19.07.2025 wurde der Abschluss des KreisKultur-Projekts in Schmalstede gefeiert. Beim diesjährigen Dorffest gab es neben dem gemeinsamen Spielen, Essen und Trinken in diesem Jahr ein ganz besonderes Highlight: Das druckfrische Schmalstede-Kochbuch wurde an alle Dorfbewohner:innen verteilt. Unter dem Titel "Köök und Klönschnack. Rezepte und Geschichten aus Schmalstede" finden sich auf gut 100 Seiten Lieblingsrezepte, Anekdoten, Veranstaltungshinweise, ein Rätsel sowie zahlreiche historische und aktuelle Fotos - aus Schmalstede, für Schmalstede. Ob nun die tollen Rezepte nachgekocht werden, oder das Buch einfach zum Schmökern und in Erinnerungen schwelgen in die Hand genommen wird; an diesem wunderbaren Ergebnis werden die Schmalsteder:innen sicher noch lange Freude haben.
Parallel zur Buchausgabe wurden außerdem fleißig Stoffbeutel mit dem KreisKultur-Logo bedruckt. Zudem gab es eine Fotoaktion, um Gesichter hinter den Rezepten und Geschichten sichtbar zu machen.
Für jeden Haushalt ist ein Buch hergestellt worden. Wer noch kein Exemplar erhalten hat, kann es sich bei der Bürgermeisterin Tina Schuster abholen.
Termine
Wir treffen uns am 02.02. um 10 Uhr zum Erzählcafé im Feuerwehrhaus. Alle Menschen aus Schmalstede sind eingeladen, vorbeizuschauen, eigenen Geschichte aus Schmalstede zu erzählen und den Geschichten der anderen zuzuhören. Die Geschichten werden gesammelt und erscheinen gemeinsam mit den Rezepten und den Fotos im Schmalsteder Kochbuch.
Mitmachen - Selber machen
Kochbuch oder Dorfchronik?
Schmalstede sammelt Rezepte! Gesucht sind Schmalsteders Lieblingsrezepte. Aber dabei soll es nicht bleiben. In einem Fotoworkshop am 20.11.24 haben ein paar Bürger:innen die Grundzüge der Fotografie ausprobiert. Im Anschluss wurden die Rezepte gekocht und dabei fotografiert. Außerdem treffen sich alle interessierten Menschen am 02.02.25 zu einem Erzählcafé, um spannende, traurige, witzige und unglaubliche Geschichten aus Schmalstede zu sammeln. All diese Dinge werden im Kochbuch landen, dass so zu eine kleine Dorfchronik der anderen Art wird.
Die Sammlung ist noch offen. Bitte schickt Rezepte und Fotos oder Geschichten an schulze@kreiskultur.org.
Das Projekt wird begleitet von
Joana Moldenhauer
Kommunikationsdesignerin
Studio Small Caps
Typografie, Buchgestaltung, Grafik und Keramik
Berndt Andresen
Fotograf und Bühnentechniker am Schleswig-Holtsteinischen Landestheater
Förderung

KreisKultur wird gefördert in TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und den Kreis Rendsburg-Eckernförde. Die Transformationsgemeinschaft setzt sich zusammen aus der Rendsburger Musikschule, dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater, der VHS Rendsburger Ring, dem Freilichtmuseum Molfsee (Landesmuseen SH), dem Nordkolleg Rendsburg und der Kulturstiftung Kreis Rendsburg-Eckernförde.