Kultur säen - Gemeinschaft ernten
Samstag, 15. November 2025 von 14 - 18 Uhr
Manchmal beginnt alles mit einer kleinen Idee: einem Konzert auf dem Dorfplatz, einem Lesungsabend im Gemeindehaus oder einem Theaterstück unter freiem Himmel. Solche Momente schaffen Nähe, wecken Lebensfreude und verbinden Menschen, die sonst vielleicht nie miteinander ins Gespräch gekommen wären. Doch wie wird aus einer einzelnen Idee ein lebendiges Kulturleben direkt vor der eigenen Haustür?
Am Samstag, den 15. November 2025, öffnet die JugendAkademie Segeberg ihre Türen für alle, die Kultur nicht nur erleben, sondern selbst gestalten wollen. Menschen aus Gemeinden, Dörfern und Amtsbereichen kommen hier zusammen, um voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und gemeinsam Wege zu finden, wie Kultur dauerhaft Wurzeln schlagen kann.
Wer Kultur vor Ort aufbauen möchte, weiß: Es braucht mehr als gute Ideen. Es braucht Mut, Engagement und die richtigen Menschen an der Seite. Genau hier setzt dieser Tag an. In offenen Austauschrunden werden Fragen und Themen der Teilnehmenden behandelt. Entsprechende Themenvorschläge nehmen wir gerne bereits im Vorhinein unter buero[at]kreiskultur.org entgegen.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die spüren, dass Kultur ein Schlüssel für Gemeinschaft ist. An diejenigen, die sich ein lebendiges Miteinander wünschen, die bereit sind, selbst etwas in Gang zu setzen. Gemeinsam schaffen wir den Boden, auf dem Kultur wachsen und Gemeinschaft erblühen kann.
Die Teilnahme ist kostenfrei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Hier geht`s direkt zur Anmeldung:
Anmeldefrist ist der 10.11.2025
Veranstalter:
Verein für Jugend-und KulturAkademie Segeberg mit dem Kulturknotenpunkt Mitte und der Kulturakademie Segeberg mit den Projekten SE Kulturtage + SE Kulturdorf
Akademie für ländliche Räume (ALR)
KreisKultur
Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Schleswig-Holstein e. V.
Förderung

KreisKultur wird gefördert in TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und den Kreis Rendsburg-Eckernförde.

